Titel: Durchs Jammertal Rund von Katzenellenbogen Ort: Taunus Datum: 04.05.2025 Zeit: 10:30 Wanderfüher/in: Peter Schroll Tel (mobil): 015906780442 Treffpunkt: In Katzenellenbogen In der Weiherwiese 2 56368 Katzenellenbogen Beschreibung der Wanderung: Das Jammertal ist eine beeindruckende Canyonlandschaft entlang des Dörsbach. Einkehr am[...]
Titel: Pfälzerwald/Silbertal Ort: Gimmeldingen Beschreibung: Wanderführer: Karlheinz Startzeit: 10:30 Datum: 25.5.2025 Die Wanderung führt uns von Gimmeldingen über das Weinbiet, dann weiter zur Wolfsburg. Dort machen wir ca. 30 min Pause, wer will, mit Kaffee und einem kleinen Snack.[...]
Titel: Binger Stadtwald Ort: Weiler bei Bingen Datum: 19.08.2018 Zeit: 10:30 Wanderfüher/in: Eckhard Tel (mobil): 0173-6619247 Treffpunkt:
Weiler bei Bingen, Dorfplatz
Fürs Navi: 55413 Weiler bei Bingen, Münsterer Weg 1
Achtung: extrem unübersichtliche und daher unfallträchtige Verkehrsführung in Bingen im Kreuzungsbereich B9 / B48.
Beschreibung der Wanderung:
Nach einem idylischen Pfad am Ortsrand von Weiler bei Bingen geht es durch die Steckeschlääferklamm mit ihren vielen kleinen Stegen hoch zur Waldgaststätte Forsthaus Jägerhaus und von dort über den malerisch gelegenen Gerhardshof und das Morgenbachtal auf den verlassenen Kamm des Ohligsberg, mit Blick über die rückwertigen Berge und zum Rhein. Anschließend führt uns der Weg über das Schweizer Haus oberhalb des Rheins und dem Aussichtspunkt Damianskopf zum Forsthaus Heiligkreuz, unserer Einkehr. Danach geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Länge: ca. 23 km; ca. 700 Hm Sonstige Mitteilungen:
Einkehr in Forsthaus Heiligkreuz um ca. 16:00 Uhr nach etwa 20 km Wanderstrecke
Kommentare deaktiviert für Binger Stadtwald am 19.08.2018|Wanderungen
Titel: Im Hinterland der Nahemündung Ort: Weiler bei Bingen – unweit der Nahemündung bei Bingen am Rhein Datum: 19.06.2016 Zeit: 10:30 Wanderfüher: Eckhard Tel (mobil): 01736619247 Treffpunkt:
Weiler bei Bingen, Dorfplatz
Fürs Navi: 55413 Weiler bei Bingen, Münsterer Weg 1
Achtung: extrem unübersichtliche und daher unfallträchtige Verkehrsführung in Bingen im Kreuzungsbereich B9 / B48.
Beschreibung der Wanderung:
Wo geht es hin:
In das fruchtbare und vom milden Klima verwöhnte südwestliche Hinterland der Nahemündung. Übrigens: der Name Nahe ist wohl keltischen Ursprungs und soll für „Wilder Fluss“ stehen. Spuren keltischer Besiedlung wurden in der Gegend einige gefunden, so wurde in Waldalgesheim im Jahr 1869 ein keltisches Fürstengrab aus der Zeit um 320 v. Chr. mit reichhaltigen Grabbeigaben entdeckt.
Was erwartet uns:
Abwechslungs- und aussichtsreiche Wanderung durch sanft geschwungenes Hügelland. Die Route verläuft abwechselnd über freie Flur und durch Wald sowie mehrmals am Waldrand entlang – dann meistens oberhalb von weiten Freiflächen. Gegen Ende geht es durch ausgedehnte Rebflächen. Immer wieder weite Sichten mit teilweise beeindruckenden Panoramen – u.a. auf den Donnersberg im Süden und gegen Ende der Wanderung auf die Mündung der Nahe in den Rhein sowie auf das Niederwalddenkmal und auf die Abtei St. Hildegard.
Stationen der Wanderung:
Wir starten in Weiler bei Bingen und haben erstmals kurz vor Waldalgesheim freie Sicht auf die ehemalige Schachtanlage Amalienhöhe, in der bis 1971 Mangan und Dolomit abgebaut wurde und die heute Bestandteil des UNESCO Welterbes Mittelrheintal ist. Danach passieren wir die beiden Winzerorte Waldalgesheim und Genheim – Genheim ist einer der ältesten Weinorte an der Nahe, der Weinbau in Genheim wurde erstmals im Jahr 767 n. Chr. im Lorscher Codex urkundlich erwähnt. Anschließend geht es zum Wasserturm auf dem Horet, von dort genießen wir bei einer kurzen Rast das Panorama des vor uns liegenden Hügellandes. Gegen 14:00 Uhr erreichen wir schließlich den Weinort Münster-Sarmsheim und kehren dort zur Mittagsrast ein.
Nach der Rast führt der Weg abwechselnd durch Wald und durch weitläufige Weinberge. Gegen Ende eines längeren Streckenabschnitts entlang des Nahetals haben wir freie Sicht auf die Mündung der Nahe in den Rhein, auf das in der Ferne liegende Niederwalddenkmal und auf die Benediktinerinnenabtei St. Hildegard. Voraussichtlich gegen 17:15 Uhr Ankunft in Weiler bei Bingen, dem Ausgangspunkt der Wanderung. Im Angebot: Ausklang in einem kleinen, einfachen Restaurant bei leckeren hausgemachten Torten!! Länge: ca. 21 km : ca. 500 Hm Sonstige Mitteilungen:
Einkehr um ca. 14:00 Uhr nach etwa 13 km Wanderstrecke.
Kommentare deaktiviert für Im Hinterland der Nahemündung am 19.06.2016|Wanderungen
Titel: Bingerbrück im Binger Stadtwald (Teil des Rhein-Burgenweges) Ort: Bingerbrück Beschreibung: Anmeldung siehe Anmeldeformular auf dieser Seite weiter unten. Startzeit: 10:45 Datum: 13.06.2010
Die Wanderung wird von einem Freund von Peter geführt.
Anfahrtbeschreibung in Stichpunkten:
– Von Richtung Mainz aus kommend auf der A 60 die
-Ausfahrt Bingen OST /Bingen Kempten(dort ist dann gleich ein Kreisel ) hier durch und an der Kreuzung
– Abfahrt links auf die B 9 Richtung Koblenz/ St. Goar –
– B9 bis kurz vor Bingerbrück
-KURZ vor Bingerbrück rechts abfahren Richtung st. Goar Weiler, dann gleich links unter der B9 durch und Richung Weiler
– links abbiegen und den Berg hinauf fahren bis zu einer scharfen Linkskurve ,
-dort dann gleich in der Kurve rechts abbiegen und der BESCHILDERUNG ELISENHÖHE folgen –
-bis Wendehammer fahren, hier PARKEN – TREFFPUNKT.
ELISENHÖHE ist in Bingen und Umgebung bekannt als Aussichtspunkt!!
Wander-Wege-Beschreibung:
über den Prinzenkopf, zum Heilig-Kreuz
weiter über Damianskopf zum
Schweizer-Haus, dann zur
Burg RHeinstein und über
Eselspfad ins
Morgenbachtal- dort an
Burg Reichenstein in
Trechtingshausen zum
Georgsbrunnen und über Dachspfad
zum Hagelkreuz .
Weiter über Waldweg zum
Gerhardshof und weiter zum
Jägerhaus (EINKEHR!!! ca. 15.00h/15.30h)
über Steckenschläferklamm , den
Parkplatz Botmannstein umgehend
zur Villa Rustika und über
Hängebrücke wieder zum Heilig Kreuz
über Prinzenkopf zurück zum Ausgangsparkplatz
Achtung steile Wegestücke – Stöcke wären sinnvoll sind aber nicht für alle unbedingt nötig.
Gesamtstrecke ca. 20 km wobei viele steile Passagen mit über 750 Höhenmeter Steigungen und Gefälle dabei sind.